inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
nicht lieferbar
- Artikel-Nr.: SW10662
- EAN-Nr.: 5999525621171
- Gewicht: 0,10 kg
Anwendung: Es kann zur Massage der Haut schmerzender Körperteile (Schultern, Ellbogen, Taille, Knie usw.) oder bei Muskelfieber oder Prellungen sowie bei Hautsymptomen von Prellungen verwendet werden. Extra hoher, 17 %iger Kräuterextrakt- (Schwarzer Nachtschatten und Teufelskraut) und ätherischer Ölgehalt (Rosmarin), schnell spürbar mit Menthol und Kampfer. Hervorragend geeignet zur Kühlung schmerzender Körperteile.
Achtung: Vermeiden Sie die Anwendung auf einer großen Körperoberfläche! Aufgrund seines hohen Wirkstoffgehalts kann es ein starkes Kühl- und dann ein Hitzegefühl erzeugen. Wenn Sie empfindlich auf einen der Inhaltsstoffe reagieren, vermeiden Sie die Verwendung des Produkts. Achten Sie bei der Anwendung der Creme darauf, dass sie nicht in die Augen, deren Umgebung und in den Mund gelangt. Waschen Sie Ihre Hände nach Gebrauch! Halten Sie das Produkt von kleinen Kindern fern!
Beschreibung:
der Heilpflanze Schwarze Nachtkerze (Symphytum officinale L.) Es handelt sich um ein Kraut aus Waldrandgräben und tiefliegenden Feuchtgebieten, das zur Familie der Rauhblättrigen gehört. Zur Heilung wird in erster Linie die Wurzel der Pflanze, seltener auch der oberirdische Teil (hauptsächlich das Blatt) genutzt. Als Heilpflanze hat die Schwarze Nachtkerze eine lange Geschichte. In antiken Schlachten wurden gebrochene Knochen mit in die Mischung getauchten Lappen fixiert, und sogar Paracelsus empfahl es zur Wundheilung. Der Hauptwirkstoff des Schwarzen Nachtschattens ist Allantoin, außerdem sind darin auch Gerbstoffe, Schleimstoffe und andere Alkaloide enthalten. „Peeling, Geweberegeneration und Wundheilungsmittel.“ Literatur: Gábor Rácz: Heilpflanzenwissen, 1984 „Die Salbe aus dem schwarzen Nachtschatten hilft bei leichten Beschwerden und Schmerzen, etwa bei blauen Flecken und blauen Flecken nach einem Sturz.“ Literatur: Barbara und Peter Theiss: Forests, Fields Pharmacy, 1989 „Der durch Einweichen der Wurzel gewonnene Extrakt... ist auch ein Knochenstärker und fördert die Bildung einer Knochenbruchnarbe.“ Es wird als Umschlag bei Prellungen, Wunden und Krampfadern verwendet. Literatur: Jenő Rápóti – Vilmos Romváry: Heilpflanzen, 1983 Über den Preis des Extrakts aus schwarzem Nachtschatten gehen die Meinungen auseinander, daher raten wir von der oralen Einnahme von Tee oder Extrakt ab. Aufgrund der Literatur wird die äußerliche Anwendung (Creme) des Schwarzen Nachtschattens empfohlen. Teufelskralle, Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) Es ist ein in ganz Afrika beliebtes und weit verbreitetes Kraut und erhielt seinen Namen von seiner charakteristisch geformten Frucht, die mit klauenartigen Stacheln bedeckt ist. Eine krautige, mehrjährige Pflanze, die im 20. Jahrhundert aus den Savannen-Wüstengebieten Süd- und Ostafrikas stammte. kam Mitte des Jahrhunderts nach Europa. In der Medizin werden die sekundär verdickten Wurzeln von 15–20 cm Länge und 3–5 cm Durchmesser verwendet, die nach dem Schneiden getrocknet und pulverisiert werden. Die Teufelskrallenwurzel wird traditionell äußerlich zur Behandlung von Wunden und Furunkeln eingesetzt. In Zubereitungen wird hauptsächlich der mit Wasser oder Alkohol hergestellte Trockenextrakt der Wurzel verwendet. Die charakteristischen Inhaltsstoffe der Wurzel sind Iridoidglykoside (z. B. Procumbid, Harpagosid, Harpagid), außerdem sind darin Phytosterole, Flavonoide, Triterpene und Einfachzucker enthalten. Iridoidglykoside, von denen Harpagosid am wahrscheinlichsten ist, sind für die entzündungshemmende Wirkung der Pflanze verantwortlich, die die Verbindungen durch Hemmung des Lipoxygenase-Enzyms, Reduzierung der Leukotrienbildung und Verringerung der TNF-Freisetzung erreichen, haben jedoch keine Wirkung auf das Cyclooxygenase-Enzym . Die schmerzlindernde Wirkung des Extrakts ist schwächer als seine entzündungshemmende Wirkung, daher empfiehlt sich der Einsatz vor allem bei chronischen Entzündungen. Der Extrakt der Teufelskrallenwurzel kann vor allem zur ergänzenden Therapie degenerativer Gelenkerkrankungen eingesetzt werden. Bei äußerlicher Anwendung wurden keine Nebenwirkungen beschrieben und es bestehen keine besonderen Kontraindikationen für die Anwendung außer der Tatsache, dass die Anwendung auf offenen Wunden und Schleimhäuten vermieden werden sollte. Rosmarin (Rosmarinus officinalis), der rheumatische Schmerzen lindert Rosmarin war die offizielle Pflanze des Klostergartens und sein Anbau wurde Ende des 8. Jahrhunderts durch einen kaiserlichen Erlass vorgeschrieben. In europäischen Ländern erlangte es eigentlich erst in den ersten Jahrhunderten der Neuzeit Bekanntheit, als verschiedene „duftende Wässer“ und heilende „destillierte Wässer“ in Mode kamen. Etwa zu dieser Zeit wurde die Welt als Aqua Regina Hungariae (Ungarisches Wasser, Eau de la Reine d'Hongrie) bekannt, ein Rosmarinbrand (Rosmarinbrand), der auch am französischen Königshof zur Behandlung verwendet wurde Patienten mit Gicht. In der traditionellen Medizin der europäischen Völker galten die alkoholischen Extrakte aus den Blättern der Pflanze als antirheumatische und schmerzlindernde Einreibung sowie als wirksames Mittel gegen Haarausfall. Rosmarinblätter, Blütenblattsprossen und ätherisches Öl werden in vielen Ländern in modernen Phytotherapie-Behandlungen eingesetzt. Ätherisches Rosmarinöl ist ein offizielles Medikament in den Arzneibüchern Ungarns und mehrerer europäischer Länder und seine verschiedenen Chemotypen (z. B. Kampfer und Eukalyptol) sind bekannt. Bei der äußerlichen Anwendung von Rosmarinextrakten oder ätherischen Ölen enthaltenden Produkten kommen vor allem ihre hautrötenden, lokal durchblutungsfördernden und entzündungshemmenden Wirkungen zum Tragen, daher werden sie zur Herstellung von Produkten (Bade- und Massageöle, Badesalze, Einreibungen, Cremes) geeignet zur ergänzenden Behandlung rheumatischer Schmerzen, Nervenschmerzen und Ischiasnervschmerzen. In komplexen Präparaten wird es häufig mit ätherischen Ölen anderer Pflanzen (z. B. Lavendel, Waldkiefer, Eukalyptus usw.) oder ätherischen Ölen mit hautrötender und/oder kühlender Wirkung kombiniert.
Brennwert kj | 0,00 kj | Brennwert kcal | 0,00 kcal |
Fett | 0,00 g | davon gesättigte Fettsäuren | 0,00 g |
Kohlenhydrate | 0,00 g | davon Zucker | 0,00 g |
Ballaststoffe | 0,00 g | Eiweiß | 0,00 g |
Salz | 0,00 g | Natrium | 0,00 g |